Misteltherapie: Mehr Kraft für die Krebstherapie
Klassische Krebstherapien sind nach wie vor mit Nebenwirkungen verbunden, deshalb nutzen die meisten Patienten Begleittherapien, um ihre Krebsbehandlung besser zu vertragen. Oft kommt die Misteltherapie zum Einsatz – bei Brustkrebs entscheiden sich rund drei Viertel der Betroffenen dafür.
Welche Ziele verfolgt die Misteltherapie?
Die Misteltherapie wird seit über 100 Jahren in der Onkologie medizinisch genutzt. Als Begleittherapie kann sie in jeder Phase der Erkankung und bei jeder Tumorart eingesetzt werden. Ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit ist durch mehr als 150 klinische Studien belegt. Auch onkologische Leitlinien nennen die Misteltherapie zur Verbesserung der Lebensqualität von Krebspatient:innen.
Reich an wertvollen Eigenschaften: Die Inhaltsstoffe der Mistel
Wenige Arzneimittelpflanzen sind ähnlich gut untersucht wie die Mistel. Man weiß also schon sehr viel über ihre mehr als 1000 verschiedenen Inhaltsstoffe, deren Gehalt und Zusammensetzung sich sowohl im Jahresverlauf als auch innerhalb der Pflanze im Verlauf von alten zu jungen Trieben verändert. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören Lektine und Viscotoxine mit krebshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften.
Es gibt Hinweise, dass sie für den Schutz gesunder Körperzellen während einer laufenden Chemotherapie sorgen. Herausgestellt hat sich auch, dass nicht isolierte Einzelsubstanzen, sondern die Kombination aller Inhaltsstoffe – also der Gesamtextrakt der Mistelpflanzen – für die vielseitige Wirksamkeit des daraus gewonnenen Arzneimittels verantwortlich ist. Erhalten Sie hier weitere wissenswerte Informationen rund um die Mistel.
Anwendung der Misteltherapie bei malignen Erkrankungen
Eine Misteltherapie ist in jedem Stadium der Krebserkrankung eine sinnvolle Ergänzung zur konventionellen Krebsbehandlung: schon ab der Diagnose, während einer laufenden Therapie (z.B. Chemo-, Strahlen- oder Antihormontherapie) sowie als Teil der Nachsorge.
Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Mistelart bei Ihrer Tumorart und -situation am besten passt. Er zeigt Ihnen auch die subkutane Injektion, damit Sie diese dann einfach und sicher zu Hause anwenden können.
Normalerweise spritzen Sie 3-mal wöchentlich eine Ampulle des Mistelextrakts in eine Hautfalte von Bauch oder Oberschenkel.
Für welche Personen eignet sich die Mistelbehandlung?
Generell wird die Misteltherapie sehr gut vertragen. Nur wer zum Beispiel allergisch auf Mistelzubereitungen reagiert oder akut entzündliche, hoch fieberhafte Erkrankungen hat, sollte keine Misteltherapie erhalten. Auch bestimmte Vorerkrankungen könnten ein Ausschlusskriterium sein. Deshalb soll eine Misteltherapie immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt oder einer Heilpraktikerin erfolgen. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Gegenanzeigen.
Die Bedeutung in der komplementären und ganzheitlichen Medizin
Integrative Onkologie – das bedeutet ein Sowohl-Als-Auch: Die klassische, konventionelle Medizin wird mit komplementären (ergänzenden) Maßnahmen kombiniert. Beide Bereiche ergänzen sich sinnvoll, um dem Menschen ganzheitlich, das heißt auf körperlicher und seelisch-geistiger Ebene zu helfen, im Einklang mit seinen individuellen Bedürfnissen.
Alle Kliniken und Praxen, die integrative Onkologie anbieten, praktizieren nach den aktuellen onkologischen Leitlinien mit allen modernen Methoden. Darüber hinaus setzen sie geprüfte Komplementärmedizin ein, zum Beispiel die Misteltherapie. Komplementärmedizin ist also keine Alternativmedizin, im Gegenteil: Sie soll die klassische Krebstherapie nicht ersetzen, sondern sie durch zusätzliche Maßnahmen verträglicher machen und damit die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
Die Misteltherapie wird während einer laufenden konventionellen Krebstherapie eingesetzt, denn sie kann die unerwünschten Wirkungen dieser Medikamente abmildern, ohne deren Wirksamkeit zu beeinträchtigen – im Gegenteil kann sie dazu beitragen, dass die erforderliche Dosis aufrechterhalten und damit die Behandlung noch wirksamer werden kann. Erhalten Sie hier weitere Informationen zur Verträglichkeit der Mistel in Kombination mit anderen Therapien.
Dauer und Kosten der Misteltherapie
Die Präparate für eine Misteltherapie erhält man nur in der Apotheke. Die Kosten liegen im Monat durchschnittlich bei rund 100 Euro. Wenn eine palliative Tumorsituation vorliegt oder schwere Nebenwirkungen der Chemotherapie (z.B. Fatigue), die mit der Misteltherapie behandelbar sind, kann der Arzt ein (rosa) Rezept ausstellen, damit werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Aufgrund ihrer Verträglichkeit braucht man für Mistelpräparate aber grundsätzlich kein Rezept.
Mögliche Nebenwirkungen der Therapieform
Studien belegen die sehr gute Verträglichkeit der Misteltherapie. Mistelinjektionen hinterlassen jedoch meist typische Zeichen: Für kurze Zeit rötet sich die Haut rund um die Injektionsstelle und die Körpertemperatur kann um 1 °C ansteigen. Das sind keine unerwünschten Nebenwirkungen, sondern eine ganz natürliche, erwünschte Reaktion des Körpers auf die Mistel, denn die Misteltherapie gilt als Reiztherapie, womit der Organismus sozusagen aktiviert wird, seine normale Funktion wieder aufzunehmen.
Erfahrungen und wissenschaftliche Studien zur Mistelbehandlung
Der Einsatz der Misteltherapie ist sicher und wirksam – das belegen mehr als 150 wissenschaftliche Studien, untermauert von den ärztlichen Erfahrungen, die in vielen Jahrzehnten mit tausenden von Patient:innen weltweit gewonnen wurden.
Sehr viele, auch die hochwertigsten Studien (RCTs) verdeutlichen die Wirkung der Misteltherapie auf die Lebensqualität von Krebspatienten, zum Beispiel kommt das Studien-Review von Kienle et al. (2010) zu dem Schluss, dass Mistelprodukte einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität haben und Nebenwirkungen (besonders Fatigue), von konventionellen Tumortherapien reduzieren. Diese Ergebnisse bekräftigt eine aktuelle Metaanalyse (Loef, Walach 2020).
Weitere interessante Beiträge:
Wissenschaftliche Quellen
- Loef M and Walach H. Quality of life in cancer patients treated with mistletoe: a systematic review and meta-analysis. BMC Complementary Medicine and Therapies 2020, 20: 227.
- Oei SL et al. Mistletoe and Immunomodulation: Insights and Implications for Anticancer Therapies. Evidence-Based Complement Altern Med 2019;2019:5893017. doi:10.1155/2019/5893017.
- Piao BK et al. Impact of complementary mistletoe extract treatment on quality of life in breast, ovarian and non-small cell lung cancer patients. A prospective randomized controlled clinical trial. Anticancer Research 2004, 24(1): 303-10.
- Matthes H. Onkologische Misteltherapie (Viscum album L.) aus klinisch-anthroposophischer Sicht. In: Scheer R et al. (ed.) Die Mistel in der Tumortherapie. KVC Verlag 2001, 253-74.